Tanzen – das zeitlose Hobby

Tanzen macht fit und agil in jedem Alter

Eine der häufigsten Fragen, die uns in der Tanzschule gestellt wird, ist: Ich bin schon etwas älter. Kann ich trotzdem in den Kursen mittanzen? Darauf gibt es nur eine einzige Antwort: Ja, unbedingt!

Die wichtigsten Argumente für das Tanzen in jedem Alter möchten wir einmal rausgreifen:

Streichen Sie das Wort “trotzdem” aus Ihren Gedanken!

Tanzen ist eine so wunderbare Freizeitbeschäftigung, da Sie in jedem Alter möglich ist. Solange Sie Lust zum Tanzen haben, sollten Sie sich lieber gestern als heute zu einem Tanzkurs angemeldet haben, egal ob als Tanzneuling oder als Routinier auf dem Parkett. In der Tanzschule WeissBlau in Vaterstetten tanzen Menschen aller Generationen bunt gemischt in allen Tanzkursen: von Kindesbeinen an in den Kinderkursen (mal mit Mama/Papa, mal mit Oma/Opa) bis in’s hohe Alter in den Gesellschaftstanzkursen, bei Modern Line Dance und bei Ladies Latin Dance.

Warum gibt es in der Tanzschule WeissBlau keine speziellen Kurse 60plus?

Entscheidend ist beim Tanzen nicht das Alter, sondern der Umfang der Vorkenntnisse. Wenn Sie alles neu lernen, melden Sie sich für einen Einsteigerkurs an, wenn Sie etwas mehr Tanzerfahrung haben, für einen höheren Kurs. Dazu beraten wir Sie jederzeit gerne. Die Bandbreite hinsichtlich des individuellen Lerntempos ist in allen Altersstufen gleich unterschiedlich: Es gibt Tanzneulinge, die ratzfatz die Figuren können und andere brauchen etwas mehr Wiederholung. Das ist mit 20 so, genau wie mit 80. Sie werden sich in den Kursen im ersten Fall weder langweilen, noch im zweiten Fall die Gruppe aufhalten. Als ausgebildete und geprüfte Tanzlehrerin (BDT) ist es für mich Alltag, auf die verschiedenen Erfordernisse meine Tanzkursteilnehmer/innen einzugehen. Bringen Sie Freude am Tanzen mit! Das reicht völlig aus! 🙂

Tanzen macht fit und agil und das ganz nebenbei

Es gibt viele Studien, die dies aus verschiedenen Gründen bereits zahlreich belegt haben und das Internet ist voll davon. U.a. dafür verantwortlich sind die Glückshormone, die wir bei der Verbindung von Bewegung und Musik ausschütten. Auch ich kann das selbst aus eigener Erfahrung bestätigen. In allen anderen Sportarten zogen sich meine “Erfolge” wie ein roter Faden: Im örtlichen Turnverein war mein größter Triumph der achte Platz von neun Teilnehmern, nach der Zeitmessung beim Sprinten im Sportunterricht kam von der Sportlehrerin nur ein mitleidiges “Wir finden sicher noch eine Alternative.” und der Endgegner für mich war jeglicher Einsatz von Bällen. Selbstverständlich empfindet das jeder, der z.B. im Sprinten, Basketball, Handball etc. ein Talent hat und das gerne macht, völlig anders. Aber auch mich haben die ungezwungene Bewegung zu Musik und die Glückshormone zu einer Ausdauer und Kraft befähigt, die bei mir als Sportskanone ohne Zündseil nicht denkbar gewesen wären. Habe ich beim Sprinten kaum 100 Meter geschafft, habe ich im Gegenzug oft mehrere Tanzkurse pro Woche belegt und das auch nach stundenlangem Tanzen kaum als Anstrengung empfunden. Deshalb kann ich Ihnen versichern: Es gibt genau eine Voraussetzung, die Sie brauchen, damit Sie sich zu einem Tanzkurs anmelden können: Sie möchten tanzen. Die Glückshormone und wir sorgen für den Rest. 🙂

Belegen Sie keinen Tanzkurs “trotzdem”, sondern jetzt erst recht!

Sie haben das Privileg, dass Sie aufgrund Ihrer Lebenserfahrung Ihre Interessen kennen oder vielleicht nochmal etwas Neues ausprobieren wollen. Sie haben Ihren Lebensmittelpunkt gefunden und wollen entspannt die schönen Seiten des Lebens genießen. Vielleicht sind Sie sogar beruflich schon etwas kürzer getreten und freier in Ihrer Zeiteinteilung. Deshalb werfen Sie Ihre Bedenken über Bord, denn dafür gibt es sowieso keinen Grund. Feiern Sie das Leben nach bayrischer Art: Schau ma moi, dann seng mas scho!

Wir sehen uns im Tanzkurs! 🙂

Modern Line Dance

Ladies Latin Dance

Gesellschaftstanz

Discofox